- Gatti
- Gạtti,1) Angelo, italienischer Schriftsteller und Journalist, * Capua 9. 1. 1875, ✝ Mailand 19. 6. 1948; war im Ersten Weltkrieg Generalstabsoffizier, Sekretär von L. Cadorna; Mitglied der italienischen Delegation in Rapallo und in Versailles. Gatti errang großes Ansehen mit historischen und militärwissenschaftlichen Werken und trat auch mit Romanen, Erzählungen und Lyrik hervor. Außerhalb Italiens wurde er durch den Roman einer Ehe »Ilia e Alberto« (1930; deutsch »Ilia und Alberto«) bekannt.Weitere Werke: Schriften: Uomini e folle di guerra (1921); Un italiano a Versailles (1937).Erzählungen: La terra (1939).L. Mascheroni: A. G. L'uomo, lo scrittore (Mailand 1958).2) [ga'ti], Armand, französischer Schriftsteller, * Monaco 26. 1. 1924; war Mitglied der Résistance, nach 1945 Journalist (u. a. in China und Lateinamerika) und wirkt seit 1961 als freier Schriftsteller und Regisseur (u. a. Arbeiten im Kollektiv und mit Laien). Mit seinen zeit- und gesellschaftskritisch engagierten Stücken wurde er zu einem führenden Vertreter des politischen Theaters in Frankreich; obwohl er mit dokumentarischen Mitteln arbeitet, verzichtet er auf lineare Abläufe, um der Imagination des Zuschauers Raum zu geben. Auch Verfasser von Essays, Reportagen, Fernseh- und Filmarbeiten.Werke (Auswahl): Stücke: Le poisson noir (1958; deutsch Der schwarze Fisch); La vie imaginaire de l'éboueur Auguste Gatti (1962; deutsch Das imaginäre Leben des Straßenkehrers Auguste Gatti); La deuxième existence du camp de Tatenberg (1962; deutsch Die zweite Existenz des Lagers Tatenberg); Chronique d'une planète provisoire (1962; deutsch Berichte über einen provisorischen Planeten); Chant public devant deux chaises électriques (1964; deutsch Öffentliches Gesang vor zwei elektrischen Stühlen); V comme Vietnam (1967; deutsch V wie Vietnam); La passion du général Franco (1968; deutsch General Francos Leidensweg); Petit manuel de la guérilla urbaine (1969; deutsch Kleines Handbuch der Stadtguerilla); Rosa collective (1973; deutsch Rosa Kollektiv); Le chant d'amour des Alphabets d'Auschwitz (1992).Ausgabe: Œuvres théâtrales, herausgegeben von M. Séonnet, 3 Bände (1991).
Universal-Lexikon. 2012.